@charset "utf-8";
body {
		font-family: "Trebuchet MS", Arial, Helvetica, sans-serif;
}
		a:link {
	color: #003;
}
a:visited {
	color: #900;
}
a:hover {
	color: #900;

}
.oneColLiqCtrHdr #container {
	width: 80%;
	margin: 0 auto; /* Durch automatische Ränder (in Verbindung mit einer Breite) wird die Seite zentriert. */
	height: 700px;
	border: 1px solid;
	text-align: left;
	background-color: #DFF4FF;
	border-color:#666;
}
.oneColLiqCtrHdr #header {
	background: #F5F5F5;
	padding: 10 10px 20 20px;  /* Diese Auffüllung entspricht der linksbündigen Ausrichtung der Elemente in den divs, die darunter erscheinen. Wenn im #header anstelle von Text ein Bild eingesetzt wird, sollten Sie die Auffüllung entfernen. */
}
.oneColLiqCtrHdr #header h1 {
	margin: 0;
	padding: 10px 0;
	font-size: xx-large;
	height: 20%;
}
.oneColLiqCtrHdr #mainContent {
	padding: 0 20px; /* padding (Auffüllung) bezeichnet den Innenabstand und margin (Rand) den Außenabstand der div -Box. */
	background: #FFFFFF;
	font-size: medium;
	height: 70%;	
}
.oneColLiqCtrHdr #footer {
	padding: 0 10px; /* Diese Auffüllung entspricht der linksbündigen Ausrichtung der Elemente in den divs, die darunter erscheinen. */
	background:#DDDDDD;
	height: 10%;
} 

.oneColLiqCtrHdr #footer p {
	margin: 0; /* Wenn Sie die Ränder des ersten Elements in der Fußzeile auf 0 einstellen, können Sie unerwartete Abstände zwischen divs vermeiden. */
	padding: 10px 0; /* Durch die Verwendung der Auffüllung bei diesem Element entsteht genau wie bei einem Rand ein Leerraum, aber ohne die potenziellen Abstandsprobleme. */
	font-size: small;
}
.H2 {
	font-size: x-large;
}
.H3 {
	font-size: large;
}
#sidebar{
	position:absolute;
	top:auto;
	left:116px;
	width:220px;
	height: auto;
}
.oneColLiqCtrHdr #container #mainContent #sidebar ul {
	color: #000;
}
